Wichtigste Änderungen und Kennzahlen per 1. Januar 2025

20 Januar, 2025 | Aktuell Nicht kategorisiert
Wichtigste Änderungen und Kennzahlen per 1. Januar 2025
Wichtigste Änderungen und Kennzahlen per 1. Januar 2025.

Mit dem neuen Jahr stehen wieder bedeutende Anpassungen in der Versicherungslandschaft an. Hier eine Übersicht der wichtigsten Kennzahlen und Änderungen per 1. Januar 2025, die für Versicherer, Versicherungsbroker, KMUs, Insurtechs und Cybersecurity-Firmen relevant sind.

Die minimalen und maximalen AHV-Renten werden per 1. Januar 2025 aktualisiert. Dies ist die erste Anpassung seit dem 1. Januar 2023; Anpassungen erfolgen in der Regel alle zwei Jahre, daher ist die nächste Änderung frühestens für den 1. Januar 2027 zu erwarten. Die Zahlen stammen aus dem Aon Wealth Newsletter.

AHV 21 Reform bestätigt

Am 12. Dezember 2024 hat das Bundesgericht die Beschwerden im Zusammenhang mit der Volksabstimmung zur Reform AHV 21 vom 25. September 2022 abgelehnt. Dies bedeutet, dass das Abstimmungsergebnis weiterhin gültig ist. Kernpunkte der Reform sind die schrittweise Erhöhung des AHV-Referenzalters für Frauen und eine Erhöhung der Mehrwertsteuer.

Kennzahlen der beruflichen Vorsorge (BVG)

Der Bundesrat beschloss am 9. Oktober 2024, den BVG-Mindestzinssatz für 2025 auf dem gleichen Niveau von 1.25 Prozent wie im Jahr 2024 zu belassen. Zwischen 2017 und 2023 lag dieser Satz bei 1.00 Prozent.

Anpassungen der Kennzahlen

Nachstehend eine Übersicht der betrieblichen Vorsorgekennzahlen für 2025 im Vergleich zu 2024:

Kennzahl20252023–2024
Eintrittsschwelle22’68022’050
Koordinationsabzug26’46025’725
Maximal versicherter Lohn (obligatorische berufliche Vorsorge)90’72088’200
Maximaler koordinierter Jahreslohn64’26062’475
Minimaler koordinierter Jahreslohn3’7803’675
Maximal versicherbarer Lohn (berufliche Vorsorge)907’200882’000
BVG-Mindestzinssatz1.25%1.25%
Verzugszinssatz (Art. 7 FZV)2.25%2.25%
Umwandlungssatz im BVG-Referenzalter6.80%6.80%
Teuerungsanpassung bei BVG-Risikoleistungen

Erstmals seit 2021 werden die Hinterlassenen- und Invalidenrenten der obligatorischen beruflichen Vorsorge an die Teuerung per 1. Januar 2025 angepasst. Für Renten, die vor 2021 entstanden sind und bereits in den Jahren 2023 oder 2024 angepasst wurden, erfolgt ebenfalls eine erneute Anpassung.

Säule 3a Anpassungen

Der Bundesrat hat Änderungen der Verordnung über die steuerliche Abzugsberechtigung für Beiträge an anerkannte Vorsorgeformen (BVV3) genehmigt. Diese Änderungen ermöglichen es, Beitragslücken ab 2025 rückwirkend zu schliessen, jedoch nur für Lücken, die nach dem Inkrafttreten der neuen Regelungen entstanden sind. Beitragslücken vor dem Jahr 2025 können nicht rückwirkend berücksichtigt werden.

Grenzbeträge für Säule 3a
Grenzbetrag20252023–2024
Oberer Grenzbetrag mit Zugehörigkeit zu einer Vorsorgeeinrichtung der zweiten Säule7’2587’056
Oberer Grenzbetrag ohne Zugehörigkeit zu einer Vorsorgeeinrichtung der zweiten Säule36’28835’280
Beiträge AHV/IV/EO

Die Beitragssätze für AHV, IV und EO bleiben unverändert gegenüber dem Jahr 2024:

BeitragArbeitgeberArbeitnehmerTotal
AHV4.35%4.35%8.70%
IV0.70%0.70%1.40%
EO0.25%0.25%0.50%
Total AHV/IV/EO5.30%5.30%10.60%

Zusammengefasst bringen diese Veränderungen teilweise erhebliche Anpassungen mit sich, welche für alle Beteiligten der Branche von hoher Bedeutung sind. Versicherungsexperten sollten sich intensiv mit diesen neuen Regelungen auseinandersetzen, um ihre Kunden bestmöglich zu beraten und um langfristige Planungen entsprechend anzupassen.

Binci Heeb

Lesen Sie auch: SVV be­grüsst die An­nah­me der AHV 21 und legt den Fin­ger auf die BVG-Vor­la­ge


Tags: #AHV 21 Reform #Änderungen #Anpassungen #Beiträge AHV/IV/EO #BVG #BVG-Risikoleistungen #Grenzbeträge für Säule 3a #Kennzahlen 1.1.2025 #Säule 3a Anpassungen #Teuerungsanpassung #Versicherungslandschaft