Versicherungen für eine nachhaltige Welt
15 Januar, 2025 | Aktuell Allgemein Blog
Hinter jeder nachhaltigen Lösung steht eine Versicherung, die sie stillschweigend ermöglicht. Die Wirtschaft der Zukunft macht die Menschen nicht krank. Sie toleriert auch keine Armut. Zu Beginn des Jahres 2025 ist es an der Zeit, zu beleuchten, wie Versicherungen zum Aufbau einer besseren, integrativeren Welt beitragen können.
Viel zu lange haben Systeme dem Profit Vorrang vor den Menschen, dem Wirtschaftswachstum und Vorrang vor dem Planeten eingeräumt. Eine wirklich nachhaltige Wirtschaft muss jedoch das menschliche Wohlergehen und die Auswirkungen auf die Umwelt in den Vordergrund stellen.
In diesem Artikel wird untersucht, wie Versicherungen, die oft als reaktiv und konventionell angesehen werden, in Wirklichkeit eine transformative Kraft für sinnvolle, dauerhafte Veränderungen sind.
Was sind die Ziele für nachhaltige Entwicklung?
Die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) sind 17 globale Ziele, die 2015 von den Vereinten Nationen festgelegt wurden.
Die SDGs befassen sich mit den dringendsten Herausforderungen der Welt: der Beseitigung der Armut, der Verringerung der Ungleichheit und dem Schutz des Planeten. Sie zielen darauf ab, sicherzustellen, dass jeder Zugang zu hochwertiger Bildung, Gesundheitsversorgung und wirtschaftlichen Möglichkeiten hat. Von sauberem Wasser und Klimaschutz bis hin zur Gleichstellung der Geschlechter und menschenwürdiger Arbeit zielen die SDGs darauf ab, das Leben zu verbessern und den Planeten für zukünftige Generationen zu schützen. Es gibt viele Papiere darüber, wie Versicherungen zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) beitragen können: Weltbank, Milliman oder Vereinte Nationen.
Hier sind einige Beispiele dafür, wie Versicherer bereits etwas bewirken.
Menschen dabei helfen, finanziell stabil zu bleiben
(SDG 1: Keine Armut; SDG 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum)
Versicherungen helfen Menschen, Unternehmen und Regierungen, sich von Katastrophen, Krankheiten oder dem Verlust des Arbeitsplatzes zu erholen. Mikroversicherungen, insbesondere für Familien mit niedrigem Einkommen, ermöglichen es den Menschen, sich nach schweren Zeiten schnell wieder zu erholen.
Dank moderner Technologie können wir parametrische Auslöser, Satellitenbilder oder Sensoren nutzen, um Gemeinschaften vor den verheerenden Folgen von Naturkatastrophen zu schützen. So nutzt beispielsweise das Kenya Livestock Insurance Program (KLIP) Satellitendaten zur Überwachung der Futterbedingungen. Das Versicherungsprogramm ermöglicht rechtzeitige Auszahlungen an Landwirte und hilft ihnen, ihr Vieh in schwierigen Zeiten zu erhalten.
Speziell auf KMU zugeschnittene Versicherungsprodukte schützen vor Sachschäden, Haftung oder Betriebsunterbrechungen. Dieser Schutz hilft KMU, Kredite zu erhalten, in Wachstum zu investieren, Arbeitsplätze zu schaffen und zur wirtschaftlichen Entwicklung beizutragen.
Ende 2023 nutzten fast 4,6 Milliarden Menschen das mobile Internet. Dies bietet Versicherern eine enorme Chance, Mikroversicherungen über digitale Plattformen anzubieten. Lösungen, die mobilfreundliche Schnittstellen, digitale Zahlungen und vereinfachte Prozesse integrieren, können den Zugang zu Versicherungen für unterversorgte Gemeinden erleichtern und sie nachhaltiger machen.
Menschen gesund halten
(SDG 3: Gesundheit und Wohlergehen)
Eine Krankenversicherung ermöglicht Menschen den Zugang zu medizinischer Versorgung, ohne sie in den finanziellen Ruin zu treiben. Präventionsprogramme von Versicherungen können die Lebensqualität von Millionen von Menschen verbessern.
Es ist noch nicht entschieden, ob Prävention die Gesamtkosten im Gesundheitswesen senkt. Während Impfungen im Kindesalter mit sinkenden Gesundheitskosten in Verbindung gebracht werden, argumentieren Versicherer, dass es «keinen Anwendungsfall für Prävention gibt». Es ist an der Zeit zuzugeben, dass gute Dinge Geld kosten. Prävention kostet, aber der Gewinn ist eine gesündere Bevölkerung. Und das ist an sich schon ein besserer Zweck als ein kurzfristiges Wachstumsziel.
Versicherungsunternehmen haben in den letzten Jahren ganzheitliche Gesundheitsprogramme eingeführt. Wir sprechen offen über psychische und physische Gesundheit und über die Wahl des Lebensstils, um unser Wohlbefinden zu verbessern. Dies zeigt, dass die Versicherungsbranche bei der Schaffung nachhaltiger Lösungen für das Wohlbefinden einen Schritt nach vorne macht.
Anstatt die Prävention gänzlich abzulehnen, müssen wir nach innovativen Technologien suchen, um eine erschwingliche Prävention zu entwickeln.
Versicherungen für einen nachhaltigen Planeten
(SDG 13: Klimaschutz; SDG 15: Leben an Land)
Versicherungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Lösung von Klimarisiken. Sie stellen Mittel für den Wiederaufbau von Gemeinden bereit, die von Naturkatastrophen betroffen sind. In einigen Fällen investiert unsere Branche in Lösungen, die die Umweltbelastung reduzieren.
Versicherungsunternehmen entwickeln Policen, die Landwirte dazu ermutigen, nachhaltige Landbewirtschaftungspraktiken einzuführen. So könnten Landwirte, die Fruchtfolge, ökologischen Landbau oder Agroforstwirtschaft betreiben, von Prämienrabatten profitieren. Diese Praktiken tragen zur Bodengesundheit und zum Erhalt der biologischen Vielfalt bei und unterstützen damit direkt das SDG 15.
Ein weiteres Beispiel sind Versicherungsprodukte, die Wiederaufforstungs- und Aufforstungsprojekte unterstützen. Diese Richtlinien schützen Bäume vor Feuer, Krankheiten und Naturkatastrophen, die die Kohlenstoffbindung des Waldes beeinträchtigen würden.
Unterstützung der Gleichstellung
(SDG 5: Gleichstellung der Geschlechter; SDG 10: Verringerung von Ungleichheiten)
Massgeschneiderte Versicherungslösungen können Frauen und Randgruppen unterstützen, indem sie auf ihre besonderen Bedürfnisse eingehen und Ungleichheiten abbauen. So bietet beispielsweise die Initiative «Insuring Women’s Futures» in Bangladesch Unternehmerinnen Lebens- und Krankenversicherungen an. Dadurch können sie ihre Unternehmen ausbauen, ohne bei unerwarteten Ereignissen den finanziellen Ruin fürchten zu müssen.
Programme wie die Access to Insurance Initiative (A2ii) helfen Regulierungsbehörden dabei, faire, nachhaltige und integrative Schutzlösungen zu verstehen und zu fördern. Die Vision der Organisation besteht darin, armen und schutzbedürftigen Menschen Zugang zu erschwinglichen Versicherungen zu bieten, die ihren Bedürfnissen entsprechen.
Die Entwicklungsprogramme der Vereinten Nationen und die International Cooperative and Mutual Insurance Federation (ICMIF) haben weltweit Projekte zur Verbesserung der finanziellen Widerstandsfähigkeit von Frauen ins Leben gerufen.
Versicherungen für nachhaltige Städte und Gemeinden
(SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden)
Mein Heimatland Rumänien wurde 1977 von einem verheerenden Erdbeben heimgesucht. Der Wiederaufbau der wichtigsten Städte dauerte Jahre und war mit enormen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Kosten verbunden. In vielen Ländern schützen Versicherungsprogramme gegen Erdbeben und Naturkatastrophen Hausbesitzer, indem sie die Reparaturkosten nach Grossereignissen übernehmen und es Familien ermöglichen, wieder aufzubauen und nach vorne zu blicken.
Ein AXA-Bericht aus dem Jahr 2020 zeigt, dass ein höherer Versicherungsschutz die Erholung nach Katastrophen beschleunigt. Mit jedem Prozent mehr an Nichtlebensversicherungen im Vergleich zum BIP eines Landes verkürzt sich die Erholungszeit um etwa ein Jahr. Länder wie in Westeuropa, Japan, Australien und Südkorea mit einem Versicherungsschutz von 3–4 Prozent erholen sich in der Regel in weniger als einem Jahr. Im Gegensatz dazu dauert die Erholung in Ländern wie Bangladesch, Haiti, Nepal und den Philippinen mit sehr geringem Versicherungsschutz oft über vier Jahre.
Einer meiner ehemaligen Vorgesetzen sagte mir: «Versicherungen sind nichts für reiche Leute. Ihr Haus ist zerstört, und sie ziehen am nächsten Tag in ein anderes. Für arme und schutzbedürftige Menschen ist eine Versicherung jedoch oft das einzige Sicherheitsnetz.»
Unterstützung von Innovation und Infrastrukturentwicklung
(SDG 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur)
Versicherungen ermöglichen Grossprojekte, indem sie Risiken mindern. Sie fördern Innovationen im Bereich erneuerbare Energien und nachhaltige Infrastruktur.
So fördert beispielsweise die US-Regierung grüne Energie, indem sie Steuergutschriften für erneuerbare Projekte wie Solar- und Windenergie anbietet. Steuergutschriften wie die Investitionssteuergutschrift (ITC) können oft auf einem Sekundärmarkt an andere Unternehmen verkauft werden, wenn der Projektentwickler sie nicht vollständig nutzen kann (z. B. aufgrund einer unzureichenden Steuerschuld). Grosse Unternehmen, Banken oder Investoren kaufen diese Gutschriften zu einem ermässigten Satz, wodurch der Verkäufer einen Teil der Vorabkosten wieder hereinholen und der Käufer seine Steuerverpflichtungen reduzieren kann.
Was verlangt ein Käufer, wenn ein Verkäufer seine Steuergutschrift eintauschen möchte? Natürlich eine Versicherung – eine Sachversicherung für das Projekt oder eine Haftpflichtversicherung für eine falsche Steuerberechnung. Dieses ganze Ökosystem wird durch Versicherungen unterstützt.
Mit der Weiterentwicklung der Ökosystemwirtschaft werden wir mehr Fälle sehen, in denen Versicherungen die Grundlage für ein starkes Angebot bilden. Vielleicht nicht so offensichtlich, aber definitiv notwendig.
Versicherungen ermöglichen Partnerschaften
(SDG 17: Partnerschaften zur Erreichung der Ziele)
Versicherungen sind ein wichtiger Faktor für Partnerschaften, die zur Bewältigung globaler Herausforderungen geschlossen werden.
So unterstützt beispielsweise die ARC, eine Sonderorganisation der Afrikanischen Union, afrikanische Regierungen bei der Bewältigung von Klimarisiken. Sie bietet Wetterindexversicherungen zum Schutz vor Dürren und Überschwemmungen an. Diese Initiative bringt Regierungen, NGOs und Versicherer zusammen, um Ressourcen zu bündeln und den betroffenen Gemeinden sofortige finanzielle Unterstützung zu bieten.
In ähnlicher Weise ist die Caribbean Catastrophe Risk Insurance Facility (CCRIF) ein Risikopool, der karibischen Regierungen nach Naturkatastrophen wie Hurrikanen oder Erdbeben schnelle finanzielle Auszahlungen ermöglicht. Es handelt sich um eine Partnerschaft zwischen Versicherern, Regierungen und internationalen Organisationen wie der Weltbank, die die Widerstandsfähigkeit der Region gegenüber Klimarisiken erhöht.
Einen Sinn finden – Versicherungen für nachhaltige Entwicklung
Wenn man in die Lebensmitte kommt, denkt man über den Sinn nach. Ich bin Mutter und möchte, dass meine Tochter, ihre Generation und die nachfolgenden Generationen eine grossartige Zukunft haben. Früher dachte ich, Versicherungen wären… langweilig. Aber dann wurde mir klar: Mit meinem Wissen kann ich etwas bewirken.
Versicherungen sind nicht nur Policen und Auszahlungen. Sie schützen Leben, stärken Gemeinschaften und schützen unseren Planeten. Sie sind eine stille Kraft mit der Macht, eine bessere Zukunft zu gestalten.
Bei Versicherungen geht es nicht um Policen oder Plattformen. Es geht um Menschen – das war schon immer so und wird auch immer so bleiben.
Mirela Dimofte
Lesen Sie auch: Nachhaltige Zukunft gestalten: Wie Niatsu die Lebensmittelproduktion revolutioniert