thebrokernews Podcast Episode 3: Frauen in Führungsrollen – Die Herausforderungen und Chancen in der Schweiz und darüber hinaus
20 März, 2025 | Aktuell Allgemein Nicht kategorisiert Podcasts
Im aktuellen Podcast von thebrokernews, der sich mit dem Empowerment von Frauen in der Geschäftswelt beschäftigt, wird klar: Es ist nie zu spät, um Unternehmerin zu werden. Die Gastgeberinnen Mirela und Binci beleuchten das Thema Frauenrechte, Chancengleichheit und insbesondere Frauen in Führungspositionen – ein Sujet, das gerade im Monat März, in dem der International Women’s Day gefeiert wird, besonders relevant ist.
In unserem dritten Podcast sprechen Mirela und Binci über Frauen in Führungspositionen in der Schweiz und die Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert sind. Beginnen wir zunächst mit einem historischen Rückblick auf die Rechte der Frau.
Fortschritte und Herausforderungen in der Schweiz
Binci beginnt mit einem historischen Rückblick auf die Frauenrechte in der Schweiz. Interessanterweise erhielten Frauen erst 1971 das Recht zu wählen und sich wählen zu lassen. Somit war die Schweiz eine der letzten europäischen Nationen, die diesen Schritt unternahm. Trotz der Fortschritte in den letzten Jahrzehnten, wie dem Anstieg der Beschäftigungsquote von Frauen auf etwa 80 Prozent, bleibt die Lohnlücke bei Frauen, die rund 12 Prozent weniger als Männer verdienen, eine bedeutende Hürde.
Die Einführung von Mutterschaftsurlaub im Jahr 2005 war ein Schritt in die richtige Richtung, doch es fehlen umfassende Regeln für Väter, was die Balance zwischen Beruf und Familie zusätzlich erschwert. Binci hebt hervor, dass trotz eines rechtlichen Rahmens, der Gleichheit garantieren sollte, viele Unternehmen noch immer Schwierigkeiten haben, Geschlechtergleichheit, insbesondere in Führungspositionen, umzusetzen.
Ein bemerkenswerter Fortschritt ist die 2020 eingeführte gesetzliche Regelung, die grossen Unternehmen vorschreibt, bis 2026 mindestens 30 Prozent Frauen in den Vorständen und 20 Prozent in der Geschäftsführung zu haben. Der Druck auf Unternehmen nimmt dadurch zu, Diversität gezielt zu fördern.
Ein Blick nach Osten: Mirelas Erfahrungen
Mirela, die in Rumänien geboren wurde und ihre Karriere als Frau in einem Land des ehemaligen Ostblocks beschreiben kann, schildert ihre eigene Erfahrungen. Im Vergleich zu ihrer Vergangenheit in Rumänien hebt sie hervor, dass Frauen dort oft mehr Unterstützung hinsichtlich Gleichheit und Karrierechancen erhalten – insbesondere durch erschwingliche Kinderbetreuungsmöglichkeiten und ein gesellschaftliches Umfeld, das es Frauen erleichtert, Familie und Beruf zu vereinbaren.
Sie erzählt von ihrer positiven Erfahrung bei Allianz, wo sie nie das Gefühl hatte, aufgrund ihres Geschlechts benachteiligt zu werden. Doch sie erwähnt auch die Schattenseiten: Vorurteile und Diskriminierung, die immer noch existieren, insbesondere abseits der grossen Unternehmen.
Frauen im Unternehmertum
Binci berichtet von der wachsenden Zahl weiblicher Unternehmerinnen in der Schweiz, die in Branchen wie Technologie, nachhaltige Produkte, Gesundheitswesen und Bildung tätig sind. Sie betont, dass trotz der Herausforderungen wie Finanzierung und Geschlechterstereotypen, viele Frauen in diesen Bereichen erfolgreich sind und zur Innovationskraft der Schweizer Wirtschaft beitragen.
Die Herausforderungen einer alleinerziehenden Mutter
Mirela gibt als alleinerziehende Mutter einen tiefen Einblick in die Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert war. Sie schildert die Unsicherheiten, die sich beim Umzug in ein neues Land und während der Trennung von ihrem damaligen Ehemann ergaben. Es war eine schwierige Zeit, in der sie sowohl für ihre berufliche als auch für ihre familiäre Situation kämpfen musste. Mirella ermutigt andere alleinerziehende Mütter, Hilfe zu suchen und sich gegenseitig zu unterstützen.
Zukunft von Frauen
Die Diskussion im Podcast hebt wichtige Fragen für die Zukunft von Frauen in der Geschäftswelt hervor. Die Schweiz hat bereits grosse Fortschritte in Bezug auf Frauen in Führungspositionen gemacht, aber es bleibt noch viel zu tun. Es ist entscheidend, das Bewusstsein für die Herausforderungen und Chancen zu schärfen, die Frauen in der Arbeitswelt weiterhin begegnen.
Wie die Gastgeberinnen betonen: Trotz aller Herausforderungen ist es wichtig, den Mut zu haben, einen eigenen Weg zu gehen, unabhängig vom Alter oder den aktuellen Lebensumständen. Frauen können und sollten in allen Bereichen des Lebens Führungsrollen übernehmen – es ist nie zu spät, um den ersten Schritt zu wagen.
Besuchen Sie thebrokernews Podcast, um mehr über Themen wie diese zu erfahren und um inspirierende Geschichten aus der Welt der Versicherung und darüber hinaus zu entdecken.
Binci Heeb
Hören und lesen Sie auch: thebrokernews Podcast Episode 2: Leben 50+ und Jobverlust