thebrokernews Podcast Episode 4: Brücken bauen im Risikomanagement mit Stéphane Martin
1 April, 2025 | Aktuell Allgemein Nicht kategorisiert Podcasts
Stéphane Martin, Mitbegründer von Risk-!n, begann seine Karriere nicht im Risikomanagement, sondern im Vertrieb und Marketing. Im Jahr 2003 bot sich ihm eine einzigartige Gelegenheit, als er gebeten wurde, Risikomanager für Arcelor, ein globales Stahlunternehmen, zu werden. Obwohl er keine Vorkenntnisse hatte, nahm er die Herausforderung an und lernte das Risikomanagement von Grund auf. Seine Reise ging weiter durch Fusionen und Unternehmenspositionen, was seine Leidenschaft für diesen Bereich prägte.
Stéphane bemerkte eine Lücke in der Schweizer Risikomanagement-Community – Fachleuten fehlte eine Plattform für einen sinnvollen Austausch. Vor Risk-!n gründete er das Swiss Risk Management Forum, eine informelle Peer-Group. Aber im Jahr 2018, nach einem weinseligen Gespräch mit einem Freund, wurde Risk-!n geboren.
Die Konferenz begann klein (130 Teilnehmer), ist aber inzwischen auf über 300 Teilnehmer angewachsen und hat sich zur wichtigsten Risikomanagementveranstaltung der Schweiz entwickelt. Ihre Mission? Silos durchbrechen, Brücken bauen – Risikomanager von Unternehmen, Versicherungsfachleute und Führungskräfte zusammenbringen, um die Zusammenarbeit zu fördern.
Schlüsselthemen bei Risk-!n 2025
1. Cyberrisiken: Eine sich ständig weiterentwickelnde Bedrohung
Cyber-Bedrohungen verschwinden nicht – sie werden immer schlimmer. Da KI-Risiken zunehmen, müssen Unternehmen einen Schritt voraus sein. RISK-IN bietet tiefgehende Einblicke in Datenschutz, neu auftretende Bedrohungen und KI-gesteuerte Sicherheitslösungen.
2. KI: Chance oder Risiko?
KI-Tools verändern ganze Branchen, aber der Mangel an Transparenz gibt Anlass zur Sorge. RISK-IN-Workshops helfen Fachleuten, die KI-Integration verantwortungsvoll zu steuern und sicherzustellen, dass Risikomanager sowohl die Vorteile als auch die Gefahren verstehen.
3. ESG: Mehr als nur Compliance
Bei ESG geht es nicht nur um Berichterstattung – es ist ein Wettbewerbsvorteil. Jüngere Generationen (wie die Generation Z) legen bei der Wahl ihres Arbeitgebers Wert auf Nachhaltigkeit. RISK-IN untersucht, wie ESG die langfristige Resilienz und Talentbindung fördern kann.
4. Personalrisiko: Die übersehene Herausforderung
Stéphane bezeichnet das Personalrisiko als das «am wenigsten sexy, aber komplexeste» Thema. Es umfasst:
- Burnout und psychische Gesundheit (Stéphane sprach offen über seine eigenen Burnout-Erfahrungen)
- Führungs- und Ausbildungslücken (die Förderung von technischen Experten ohne Führungsqualitäten geht nach hinten los)
- Reise- und Arbeitsplatzsicherheit
Unternehmen müssen Stressindikatoren überwachen und eine unterstützende Kultur fördern – bevor Krisen ausbrechen.
Die Zukunft von Risk-!n
Risk-!n bleibt ein Netzwerk-Kraftpaket, das ernsthafte Diskussionen mit einer entspannten Atmosphäre verbindet. Mit 85 Rednern, 41 Sitzungen und Workshops ist es ein Muss für:
✔ Risikomanager
✔ Finanzvorstände und Prüfungsleiter
✔ Versicherungs- und firmeneigene Versicherungsspezialisten
✔ Leiter der Lieferkette und Beschaffung
Abschliessende Gedanken: Beim Risikomanagement geht es nicht nur darum, Bedrohungen zu vermeiden, sondern auch darum, funktionsübergreifend Brücken zu bauen, um widerstandsfähige Organisationen zu schaffen.
Möchten Sie teilnehmen? Risk-!n 2025 findet vom 11. bis 13. Mai im Zürich Marriott statt. Verpassen Sie es nicht! 🚀
Read and listen to also: thebrokernews Podcast Episode 3: Women in leadership – the challenges and opportunities in Switzerland and beyond