thebrokernews Podcast Episode 3: Women in leadership – the challenges and opportunities in Switzerland and beyond

20 März, 2025 | Aktuell Allgemein Podcasts
thebrokernews Podcast Episode 3: Women in leadership - the challenges and opportunities in Switzerland and beyond.
thebrokernews Podcast Episode 3: Women in leadership - the challenges and opportunities in Switzerland and beyond.

In the current podcast by thebrokernews, which focuses on the empowerment of women in the business world, it becomes clear that it is never too late to become an entrepreneur. Hosts Mirela and Binci shed light on the topic of women’s rights, equal opportunities and, in particular, women in leadership positions – a subject that is especially relevant in the month of March, when International Women’s Day is celebrated.

In our third podcast Mirela and Binci are talking about women in leadership in Switzerland and the challenges they encounter. First, let us start with a historical review of women’s rights.

Progress and challenges in Switzerland

Binci begins with a historical review of women’s rights in Switzerland. Interestingly, women only gained the right to vote and to stand for election in 1971, making Switzerland one of the last European nations to do so. Despite progress in recent decades, such as the increase in the female employment rate to around 80 per cent, the pay gap remains a significant hurdle for women, who earn around 12 per cent less than men.

The introduction of maternity leave in 2005 was a step in the right direction, but comprehensive rules for fathers are lacking, which makes balancing work and family life even more difficult. Binci emphasises that despite a legal framework that should guarantee equality, many companies still struggle to implement gender equality, particularly in management positions.

One notable advance is the legal regulation introduced in 2020 that requires large companies to have at least 30 per cent women on their boards and 20 per cent in management by 2026. This increases the pressure on companies to specifically promote diversity.

A look to the east: Mirela’s experiences

Mirela, who was born in Romania and can describe her career as a woman in a country of the former Eastern Bloc, describes her own experiences. Compared to her past in Romania, she emphasises that women there often receive more support in terms of equality and career opportunities – particularly through affordable childcare and a social environment that makes it easier for women to balance family and career.

She talks about her positive experience at Allianz, where she never felt she was disadvantaged because of her gender. But she also mentions the downsides: prejudice and discrimination still exist, especially outside of large companies.

Women in entrepreneurship

Binci reports on the growing number of female entrepreneurs in Switzerland working in industries such as technology, sustainable products, healthcare and education. She emphasises that despite challenges such as financing and gender stereotypes, many women are successful in these areas and contribute to the innovative strength of the Swiss economy.

The challenges of being a single mother

As a single mother, Mirela provides a deep insight into the challenges she faced. She describes the uncertainties that arose when moving to a new country and during her separation from her then-husband. It was a difficult time when she had to fight for both her professional and family situations. Mirella encourages other single mothers to seek help and support each other.

Women’s future

The discussion in the podcast highlights important questions for the future of women in the business world. Switzerland has already made great strides in terms of women in leadership positions, but there is still a lot to be done. It is crucial to raise awareness of the challenges and opportunities that women continue to face in the world of work.

As the hosts emphasise: despite all the challenges, it is important to have the courage to go your own way, regardless of your age or current circumstances. Women can and should take on leadership roles in all areas of life – it is never too late to take the first step.

Visit thebrokernews podcast to learn more about topics like these and discover inspiring stories from the world of insurance and beyond.

Binci Heeb

Frauen in Führungsrollen: Die Herausforderungen und Chancen in der Schweiz und darüber hinaus

Im aktuellen Podcast von thebrokernews, der sich mit dem Empowerment von Frauen in der Geschäftswelt beschäftigt, wird klar: Es ist nie zu spät, um Unternehmerin zu werden. Die Gastgeberinnen Mirela und Binci beleuchten das Thema Frauenrechte, Chancengleichheit und insbesondere Frauen in Führungspositionen – ein Sujet, das gerade im Monat März, in dem der International Women’s Day gefeiert wird, besonders relevant ist.

In unserem dritten Podcast sprechen Mirela und Binci über Frauen in Führungspositionen in der Schweiz und die Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert sind. Beginnen wir zunächst mit einem historischen Rückblick auf die Rechte der Frau.

Fortschritte und Herausforderungen in der Schweiz

Binci beginnt mit einem historischen Rückblick auf die Frauenrechte in der Schweiz. Interessanterweise erhielten Frauen erst 1971 das Recht zu wählen und sich wählen zu lassen. Somit war die Schweiz eine der letzten europäischen Nationen, die diesen Schritt unternahm. Trotz der Fortschritte in den letzten Jahrzehnten, wie dem Anstieg der Beschäftigungsquote von Frauen auf etwa 80 Prozent, bleibt die Lohnlücke bei Frauen, die rund 12 Prozent weniger als Männer verdienen, eine bedeutende Hürde.

Die Einführung von Mutterschaftsurlaub im Jahr 2005 war ein Schritt in die richtige Richtung, doch es fehlen umfassende Regeln für Väter, was die Balance zwischen Beruf und Familie zusätzlich erschwert. Binci hebt hervor, dass trotz eines rechtlichen Rahmens, der Gleichheit garantieren sollte, viele Unternehmen noch immer Schwierigkeiten haben, Geschlechtergleichheit, insbesondere in Führungspositionen, umzusetzen.

Ein bemerkenswerter Fortschritt ist die 2020 eingeführte gesetzliche Regelung, die grossen Unternehmen vorschreibt, bis 2026 mindestens 30 Prozent Frauen in den Vorständen und 20 Prozent in der Geschäftsführung zu haben. Der Druck auf Unternehmen nimmt dadurch zu, Diversität gezielt zu fördern.

Ein Blick nach Osten: Mirelas Erfahrungen

Mirela, die in Rumänien geboren wurde und ihre Karriere als Frau in einem Land des ehemaligen Ostblocks beschreiben kann, schildert ihre eigene Erfahrungen. Im Vergleich zu ihrer Vergangenheit in Rumänien hebt sie hervor, dass Frauen dort oft mehr Unterstützung hinsichtlich Gleichheit und Karrierechancen erhalten – insbesondere durch erschwingliche Kinderbetreuungsmöglichkeiten und ein gesellschaftliches Umfeld, das es Frauen erleichtert, Familie und Beruf zu vereinbaren.

Sie erzählt von ihrer positiven Erfahrung bei Allianz, wo sie nie das Gefühl hatte, aufgrund ihres Geschlechts benachteiligt zu werden. Doch sie erwähnt auch die Schattenseiten: Vorurteile und Diskriminierung, die immer noch existieren, insbesondere abseits der grossen Unternehmen.

Frauen im Unternehmertum

Binci berichtet von der wachsenden Zahl weiblicher Unternehmerinnen in der Schweiz, die in Branchen wie Technologie, nachhaltige Produkte, Gesundheitswesen und Bildung tätig sind. Sie betont, dass trotz der Herausforderungen wie Finanzierung und Geschlechterstereotypen, viele Frauen in diesen Bereichen erfolgreich sind und zur Innovationskraft der Schweizer Wirtschaft beitragen.

Die Herausforderungen einer alleinerziehenden Mutter

Mirela gibt als alleinerziehende Mutter einen tiefen Einblick in die Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert war. Sie schildert die Unsicherheiten, die sich beim Umzug in ein neues Land und während der Trennung von ihrem damaligen Ehemann ergaben. Es war eine schwierige Zeit, in der sie sowohl für ihre berufliche als auch für ihre familiäre Situation kämpfen musste. Mirella ermutigt andere alleinerziehende Mütter, Hilfe zu suchen und sich gegenseitig zu unterstützen.

Zukunft von Frauen

Die Diskussion im Podcast hebt wichtige Fragen für die Zukunft von Frauen in der Geschäftswelt hervor. Die Schweiz hat bereits grosse Fortschritte in Bezug auf Frauen in Führungspositionen gemacht, aber es bleibt noch viel zu tun. Es ist entscheidend, das Bewusstsein für die Herausforderungen und Chancen zu schärfen, die Frauen in der Arbeitswelt weiterhin begegnen.

Wie die Gastgeberinnen betonen: Trotz aller Herausforderungen ist es wichtig, den Mut zu haben, einen eigenen Weg zu gehen, unabhängig vom Alter oder den aktuellen Lebensumständen. Frauen können und sollten in allen Bereichen des Lebens Führungsrollen übernehmen – es ist nie zu spät, um den ersten Schritt zu wagen.

Besuchen Sie thebrokernews Podcast, um mehr über Themen wie diese zu erfahren und um inspirierende Geschichten aus der Welt der Versicherung und darüber hinaus zu entdecken.

Binci Heeb


Tags: #Chancen #Eastern Europe #Entrepreneurship #Fortschritt #Frauen #Führungsrollen #Leadership #Opportunities #Osteuropa #Podcast #Progress #Single mother #Switzerland #Unternehmertum #Zukunft