Swiss Life setzt ambitionierte Ziele bis 2027 mit strategischem Fokus auf Kunden, Beratung und Effizienz

3 Dezember, 2024 | Aktuell Allgemein
Swiss Life Groupe CEO Matthias Aellig:«Für unsere Kundinnen und Kunden ist der persönliche Kontakt zu einer Beraterin oder einem Berater nach wie vor unerlässlich».
Swiss Life Groupe CEO Matthias Aellig:«Für unsere Kundinnen und Kunden ist der persönliche Kontakt zu einer Beraterin oder einem Berater nach wie vor unerlässlich».

Anlässlich ihres Investorentags hat Swiss Life die Zukunftsstrategie «Swiss Life 2027» vorgestellt. Dabei erhöht das Unternehmen seine finanziellen Ziele und konzentriert sich auf wesentliche strategische Handlungsfelder, um weiterhin profitables Wachstum zu gewährleisten.

Ein klares Bekenntnis zur Weiterführung des Erfolgs

Matthias Aellig, Group CEO von Swiss Life, erläutert: «Mit dem laufenden Unternehmensprogramm ‹Swiss Life 2024› befinden wir uns auf Zielkurs, alle Finanzziele der Gruppe zu erreichen oder zu übertreffen. Wir sind damit in einer ausgezeichneten Position, um unseren erfolgreichen Weg der letzten Jahre fortzuführen. Mit ‹Swiss Life 2027› erhöhen wir unsere finanziellen Ambitionen weiter.» Der Fokus liegt auf dem Ausbau und der Vertiefung der Kundenbeziehungen, der Stärkung der Beratungskraft und der Steigerung der operativen Effizienz.

Strategische Handlungsfelder für nachhaltiges Wachstum

Das Programm «Swiss Life 2027» priorisiert drei zentrale Handlungsfelder:

  1. Kundinnen und Kunden: Die Kundenbasis wird durch die Ansprache neuer Segmente erweitert und bestehende Beziehungen durch ein erweitertes Angebot an Produkten und Dienstleistungen vertieft.
  2. Beratung: Die Bedeutung der persönlichen Finanzberatung wird hervorgehoben. Das Angebot wird durch Investitionen in Plattformen und die Erweiterung des Beratungsnetzes gestärkt. Dadurch werden die über 17.000 Beraterinnen und Berater von Swiss Life optimal unterstützt.
  3. Operative Effizienz: Technologische Neuerungen und Automatisierungen werden genutzt, um die Effizienz weiter zu steigern. Dies trägt sowohl im Fee- als auch im Versicherungsgeschäft zu profitablem Wachstum bei.
Steigende finanzielle Zielsetzungen

Swiss Life strebt an, das Fee-Ergebnis bis 2027 auf über CHF 1 Milliarde zu steigern, was einer deutlichen Erhöhung gegenüber den bisherigen Zielen im Programm «Swiss Life 2024» entspricht. Zusätzlich wird die Eigenkapitalrendite auf 17 bis 19 Prozent erhöht, und alle Divisionen sollen zum Gewinnwachstum beitragen.

Attraktive Renditen für Aktionäre

«Es bleibt unser deklariertes Ziel, sowohl die Gewinnqualität als auch den Gewinn weiter zu steigern und dadurch unseren Aktionärinnen und Aktionären eine attraktive Cash-Rückführung zu bieten“» so Aellig weiter. Ab 2025 strebt Swiss Life eine Dividendenausschüttungsquote von über 75 Prozent an. Ein neues Aktienrückkaufprogramm über CHF 750 Millionen wird ab Dezember 2024 gestartet und bis Mai 2026 laufen.

Fokussierung auf Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit bleibt ein integraler Bestandteil der Unternehmensstrategie. Swiss Life setzt sich ehrgeizige Ziele zur Reduktion der CO2-Emissionen und zur Verbesserung der ökologischen Bilanz ihrer Immobilien. Bis 2027 sollen die CO2-Emissionen pro Mitarbeiterin und Mitarbeiter um 50 Prozent gegenüber 2019 gesenkt werden. Bei den direkt gehaltenen Immobilienanlagen besteht das Ziel, die CO2-Intensität bis 2030 um 20 Prozent zu reduzieren.

Mit «Swiss Life 2027» setzt Swiss Life klare, ambitionierte Ziele für die Zukunft, um weiterhin nachhaltiges Wachstum zu gewährleisten und ihre Position als führender Lebensversicherer zu stärken.

Dieser professionelle und inspirierende Artikel betont das Bestreben von Swiss Life, die Erwartungen ihrer Aktionäre zu übertreffen und gleichzeitig ihren sozialen und ökologischen Verpflichtungen gerecht zu werden.


Tags: #Beratung #Effizienz #Investorentag #Kunden #Nachhaltigkeit #Swiss Life #Ziele #Zukunftsstrategie