Suva: Zecken klettern auf 2000 Meter – Unfallzahlen steigen

18 März, 2025 | Aktuell Allgemein
Suva: Zecken klettern auf 2000 Meter – Unfallzahlen steigen.
Suva: Zecken klettern auf 2000 Meter – Unfallzahlen steigen.

In der Schweiz sind Zecken inzwischen bis in Höhenlagen von 2000 Metern über Meer anzutreffen, insbesondere zwischen 500 und 1000 Metern hat ihre Zahl stark zugenommen. Mit steigenden Temperaturen wird die Zeckensaison in der Schweiz eingeläutet, was die Wahrscheinlichkeit von Zeckenstichen erhöht. Seit 2003 steigt die Anzahl der Zeckenstiche kontinuierlich. Während zwischen 2015 und 2019 jährlich etwa 13.000 Fälle verzeichnet wurden, stieg diese Zahl zwischen 2020 und 2024 auf rund 15.000 – ein Anstieg von 15 Prozent.

Die zunehmende Verbreitung der Zecken ist auf veränderte klimatische Bedingungen zurückzuführen. Milder Winter und längere Wärmeperioden sorgen dafür, dass Zecken länger aktiv bleiben und sich in neue Gebiete verbreiten. Daher ist es ratsam, sich bereits im Frühling davor zu schützen.

Zecken können gefährliche Krankheitserreger übertragen, darunter:

  • Borreliose: Eine bakterielle Infektion, die Hautrötungen und Nervenschäden hervorrufen kann. Eine Behandlung mit Antibiotika ist möglich, eine Impfung existiert jedoch nicht.
  • FSME: Diese Virusinfektion verursacht Entzündungen des Gehirns und der Hirnhaut und kann zu bleibenden Schäden oder sogar zum Tod führen. Eine Impfung bietet Schutz.

Für Personen, die viel Zeit im Freien verbringen, ist eine Impfung eine sinnvolle Schutzmassnahme. Wer sich noch in dieser Saison absichern möchte, sollte unverzüglich einen Impftermin in Betracht ziehen.

Zusätzlich zur Impfung können folgende Massnahmen helfen, Zeckenstiche zu vermeiden:

  • Schutzkleidung: Tragen Sie helle, geschlossene Kleidung, die Zecken den Zugang zur Haut erschwert und leichter sichtbar macht.
  • Zeckenschutzmittel: Nutzen Sie spezielle Sprays, um das Risiko eines Zeckenstichs zu reduzieren.
  • Zeckenkontrolle: Suchen Sie Ihren Körper nach Aufenthalten in der Natur gründlich ab, insbesondere in Bereichen wie Kniekehlen und Haaransatz.
  • Zeckenentfernung: Verwenden Sie eine Pinzette oder Zeckenzange, um die Zecke nah am Kopf zu fassen und sie langsam herauszuziehen. Desinfizieren Sie anschließend die Einstichstelle.

Es ist wichtig zu wissen, dass ein Zeckenstich als Unfall gilt und die Kosten von der Unfallversicherung übernommen werden. Bei Fragen zu Zeckenbissen und deren Folgen stehen umfassende Informationen zur Verfügung.


Tags: #Borreliose #FSME #Höhenlagen #Impfung #Schutzkleidung #Schweiz #Suva #Temperaturen #Unfall #Unfallversicherung #Unfallzahlen #Zecken #Zeckenentfernung #Zeckenkontrolle #Zeckenschutzmittel