Innenraumversicherung für Fahrzeuge: Wer braucht sie?
11 September, 2023 | Aktuell Nicht kategorisiert
Eine Innenraumversicherung für Fahrzeuge deckt Schäden im Innenraum eines Autos, ob im Fahrgastraum oder dem Koffer- beziehungsweise Laderaum. Es betrifft Schäden infolge von plötzlicher Zerstörung oder Beschädigung durch Fremd- oder Eigeneinwirkung.
Schäden im Innenraum eines Verkehrsmittels passieren schnell. Dem Hund ist schlecht und er muss auf schnellstem Weg zum Veterinär gefahren werden. Schon ist das Missgeschick passiert: Der Zweibeiner entlädt sich unterwegs hinten, wie vorne. Sogar der Dachhimmel wird in Mitleidenschaft gezogen. Die Reinigung des Gefährts durch den Fahrzeughalter erweist sich als unmöglich. Hinterlassenschaften in Form von Gestank und Flecken bleiben. Nur der Fachmann kann die Sache wieder erträglich machen und dies ist, ohne Versicherung, eine teure Angelegenheit.
Missgeschicke passieren
Auch dem Kind kann es auf der Fahrt in den Urlaub schlecht werden. Handelsübliche Reiniger helfen nur wenig, um die Polster wieder in den Ursprungszustand zu bringen. Das ist eigentlich Allgemeinwissen. Doch Unerwartet kommt oft. Beim Verladen von Möbelstücken für einen Umzug wird schnell einmal der Dachhimmel zerkratzt. Sogar Jeans beschädigen oder zerreissen gar die Polster, wenn sie mit Nieten besetzt sind. Oder der Coffee-to-go-Becher kann bei einer plötzlichen Vollbremsung verschüttet werden.
Innenraumschutz von drei Versicherern
Bei der Innenraumversicherung der Baloise gilt der Versicherungsschutz weltweit. Er beginnt an dem im Versicherungsvertrag festgelegten Termin und endet ohne Kündigung mit dem im Vertrag aufgeführten Datum.
Die Deckung «Innenraumversicherung» ist pro Produkt und Risiko (zu versichernde Fahrzeugart: Personenwagen, Oldtimer PW, Camper oder Wohnanhänger) unterschiedlich teuer. Die Prämien variieren zwischen 50 bis etwa 80 Franken.
Grundsätzlich empfiehlt die Baloise die Deckung allen Kunden. Insbesondere ist sie folgenden Kundengruppen und Haltern folgender Fahrzeuge zu empfehlen:
- Familien mit Kindern: Ein Missgeschick, vor allem bei kleinere Kindern (Übelkeit, ausleeren von klebrigen Getränken) ist schnell passiert.
- Halter von Young- und Oldtimer: Ersatzteile sind oftmals schwer aufzutreiben und Schäden müssen durch kostspielige Reparaturen behoben werden.
- Halter von Wohnmotorwagen (Camper) und Wohnanhänger: Aufgrund der Zusatzdeckung auf das Mobiliar, an elektrischen Geräten im Wohnraum sowie an der Gas-, Trink- und Abwasseranlage ist die Deckung sehr lukrativ und schätzt vor teuren Schäden.
Zurich Schweiz bietet Kundinnen und Kunden, die eine Teil- oder eine Vollkaskomotorfahrzeugversicherung haben, die Zusatzdeckung «Innenraum Schutz» an. Sie deckt Schäden im Fahrgast-, Koffer- und Transportraum, die beispielsweise aufgrund von Brandlöchern, Rissen durch gewaltsame äussere Einwirkung oder aufgrund übermässiger Verschmutzung, die infolge plötzlicher unvorhersehbarer, äusserer Einwirkung entstehen.
Die Jahresprämie für diese Zusatzdeckung ist abhängig vom Fahrzeugtyp und der gewählten Versicherungssumme und kostet zwischen 30 und 50 Franken.
Beispiel für: Skoda Enyaq 80x RS, Elektro, Katalogpreis CHF 67’500
Versicherungssumme | Jahresprämie inkl. Gebühren |
CHF 500 | CHF 31.10 |
CHF 1’000 | CHF 38.90 |
Zurich Schweiz empfiehlt die Zusatzdeckung «Innenraum Schutz» insbesondere für Familien mit Kleinkindern oder Fahrzeugbesitzerinnen und -besitzern mit einer edlen Innenausstattung.
Schliesslich können auch beim TCS durch die Zusatzdeckung «Innenraum» Schäden im Fahrzeuginnern, Lade- oder Kofferraum versichert werden.
Der TCS sagt, dass eine Innenraumversicherung grundsätzlich für alle empfehlenswert ist. In den nachstehenden Fällen speziell:
- Bei besonders wertigen Sitzen
- Für Wohnmobile aufgrund der Innenausstattung
- Bei Familienautos
- Wenn ab und zu Waren, z.B. in Kisten, transportiert und deshalb das Risiko für Beschädigungen vom Innenraum erhöht ist, etwa beim Aufreissen des Dachhimmels
- Bei Oldtimern
- Bei Liebhaberfahrzeugen
Die Innenraumversicherung ist je nach zu versichernde Fahrzeugart, z.B. Personenwagen oder Camper, unterschiedlich teuer. Die Prämien variieren von 50 bis etwa 80 Franken.
Die für viele wenig bekannte Innenraumversicherung für Fahrzeuge ist kein Luxus. Für wenig Geld erhält damit jeder Fahrzeughalter Schäden im Innern seines Autos bezahlt. Übrigens riecht auch das am Anfang genannte Gefährt wieder wie neu. Unser Hund im Titelbild muss seinen Thron vor der Abfahrt allerdings verlassen, oder es sich fixiert in einer zugelassenen Kiste auf der Rückbank bequem machen. Da hilft im Barbie-Jahr auch sein aktueller Look leider nichts.
Binci Heeb
Lesen Sie auch: Autoversicherungen: Genaue Abklärungen und regelmässige Prüfung dringend nötig