Hybrid Sales Index 2024: Schweiz bei digitalem Versicherungsvertrieb führend – aber Medienbrüche bremsen Abschlussquoten

17 März, 2025 | Aktuell Allgemein
Hybrid Sales Index 2024 von Wavestone.
Hybrid Sales Index 2024 von Wavestone.

Die Schweiz zeigt sich im DACH-Raum als Vorreiter im Bereich hybrider Vertriebsmodelle, wie der aktuelle Hybrid Sales Index 2024 von Wavestone verdeutlicht. Trotz dieser vielversprechenden Position gibt es jedoch erhebliche Herausforderungen, die es zu überwinden gilt. Insbesondere die fehlende nahtlose Integration zwischen digitalen und stationären Angeboten führt dazu, dass viele potenzielle Abschlüsse verloren gehen.

Laut dem Index übertrifft die Schweiz im Durchschnitt die digitale Vertriebsstrategie Deutschlands nur knapp, während sie Österreich deutlich hinter sich lässt. Versicherer wie AXA, Zürich und die Mobiliar setzen zunehmend auf digitale Beratungstools, Vergleichsplattformen und KI-gestützte Services, um ihren Kunden datenbasierte und innovative Lösungen anzubieten. Doch die Realität sieht anders aus: Viele Kunden, die eine Online-Beratung beginnen, können diesen Prozess nicht nahtlos fortsetzen. Oft ist es nicht möglich, eine eingeholte Offerte online zu modifizieren oder den Wechsel von digitaler zu persönlicher Beratung reibungslos zu gestalten.

Flexibilität und Interaktionsmöglichkeiten

Die Nachfrage nach digitalen Beratungsangeboten steigt rasant, dennoch bleiben viele Schweizer Versicherer hinter ihren Möglichkeiten zurück. Während in Deutschland grosse Anbieter wie Allianz und ERGO bereits Lösungen anbieten, die die Buchung von Beratungsterminen online ermöglichen und es Kunden erlauben, Offerten selbstständig anzupassen, sieht die Situation in der Schweiz anders aus. Kunden suchen zunehmend nach Flexibilität und selbstbestimmten Interaktionsmöglichkeiten, sei es durch Videoberatung, Chatbots oder die Option, Verträge komplett online abzuschliessen.

Unzureichende Nutzung von Vergleichsportalen

Ein weiterer Punkt, der schmerzlich ins Gewicht fällt, ist die unzureichende Nutzung von Vergleichsportalen. In Deutschland fungieren Plattformen wie Check24 oder Verivox als wichtige Berührungspunkte in der Customer Journey. In der Schweiz hingegen bleibt dieses Potenzial weitgehend ungenutzt. Einige Versicherer, darunter AXA und Zürich, gehen bereits Partnerschaften mit Unternehmen wie Swisscom oder Media Markt ein, um ihre digitale Präsenz zu stärken. Dennoch mangelt es branchenweit an einer konsistenten Strategie, um potenzielle Kunden dort abzuholen, wo ihre Reise beginnt.

Um die Wettbewerbsfähigkeit im digitalen Versicherungsvertrieb zu steigern, sollten Versicherer folgende Massnahmen ergreifen:

  1. Nahtlose Integration der Kanäle: Der Wechsel zwischen digitaler und persönlicher Beratung muss reibungslos funktionieren, um die Nutzererfahrung zu verbessern.
  2. Bessere digitale Beratung: Kunden erwarten interaktive, KI-gestützte Lösungen anstelle traditioneller, statischer Tarifrechner.
  3. Stärkere Präsenz in digitalen Lebenswelten: Vergleichsportale und strategische Partnerschaften sollten gezielter genutzt werden, um Kunden frühzeitig in ihrem Entscheidungsprozess zu gewinnen.

Der Hybrid Sales Index analysiert jährlich die Vertriebsstrategien führender Versicherer im DACH-Raum und bewertet den digitalen Reifegrad dieser Unternehmen sowie ihre Fähigkeit, hybride Sales Journeys zu gestalten. Eine umfassende Analyse ist im vollständigen Index zu finden, den Sie hier kostenlos herunterladen können: Hybrid Sales Index 2024 | Wavestone.


Tags: #DACH #Digitaler Versicherungsvertrieb #Flexibilität #Führung #Hybrid Sales Index 2024 #Interaktionsmöglichkeiten #Medienbrüche #Vergleichsportale #Wavestone