Horizon Day von HZ Insurance: Das neue Must der Branche
18 September, 2023 | Aktuell Nicht kategorisiert
Unsere Begeisterung für die frische Veranstaltung ist echt: Der erste Horizon Day von HZ Insurance vom 7. September in der Sihlpapierfabrik in Zürich hat alle Erwartungen übertroffen. Der Event war gespickt mit interessanten Speeches und Diskussionen für und mit herausragenden Branchenführenden.
Wie gewohnt charmant und kompetent leitete Karin Bosshard, Chefredaktorin von HZ Insurance, auch durch diesen Anlass. An Ihrer Seite war Florian Schreiber, Professor am Institut für Finanzdienstleistung Zug an der Hochschule Luzern. Er eröffnete den Anlass mit ein paar Worten zu den fundamentalen Technologien der Versicherungszukunft. Unter anderem befragte sein Institut 116 Schweizer Geschäftsleitungsmitglieder, welche digitalen Technologien in Zukunft die Assekuranz in der Schweiz bestimmen werden. Die Ergebnisse für 2020 zeigten, dass vor allem die zwei Themen Cybersecurity und digitale Ökosysteme die Versicherer am meisten umgetrieben haben.
The Deal with the Future – Decoding Next Generation Clients’ Needs & Deeds
Eine ausserordentlich spannende Keynote hielt Dr. Marc Schumacher, CEO und Partner von AVANTGARDE. Er wies auf die noch nie dagewesene, beispiellose Intensität und Geschwindigkeit hin, vor allem in der Digitalisierung. Dies dadurch, weil es technologische Sprünge und Entwicklungen geben würde, die parallel stattfänden. Das führe zu einer Trend-Fusion, wo verschiedene solcher Entwicklungen zusammenliefen. Alle diese Technologien und ihre Befähigung kämen vor allem beim Konsumenten an. Dieser erlebe zum ersten Mal Costumer Centricity (Kundenorientierung).
Marc Schumacher ist der Meinung, dass wir – trotz Digitalisierung – auch in den nächsten Jahren Bedarf an humaner Interaktion haben werden. Das Business-to-human werde an Bedeutung gewinnen. Man wird anerkennen müssen, dass Konsum sich in der nächsten Generation so stark entmaterialisieren werde, wie man es sich heute kaum vorstellen kann. Junge Menschen verzichten immer mehr auf ein Auto, nutzen Streaming-Dienste anstelle der konventionellen Medien, etc. Besitz, wie wir ihn kennen, gebe es nicht mehr. Deren Währung sei die Zugehörigkeit zu Communities. Versicherer sollten deshalb die Nähe solcher Communities suchen oder selber eine anbieten.
Blick in die digitale Zukunft – was können wir konkret erwarten?
Beim Blick in die digitale Zukunft leitete Dr. Marc Schumacher das Podium. Auf dem Podium Pierangelo Compopiano, CEO Smile, Michael Besel, Head Digital, Vertrieb & Marketing, bei der Baloise Versicherung, Urs Häusler, Leiter Beteiligungen, Ökosysteme und Innovation, bei der die Mobiliar. Das Panel war sich einig, dass Embedded Insurances die Welt verändern werden. Versicherungen müssen sich mit dem Turnkey-Moment auseinandersetzten und sich ehrlich hinterfragen, wie die Kunden in Zukunft Versicherungen abschliessen möchten.
On-Demand-Versicherungen
Unter der Leitung von Dr. Bernhard El Hage, CEO von Toni Digital wurde in einem Pro- und Contra-Panel mit Jürg Braun, Generalagent bei Generali, Roger Schüeber, CMO bei Lings und Miroslav Rados, Leiter Sales Transformation bei Allianz Suisse über die On-Demand-Versicherungen gesprochen. Als reiner On-Demand-Versicherer können bei Lings, einer Tochter von Generali, Fahrrad, Fotoapparat, Ski und Snowboard, Smartphone, Laptop oder Drohne versichert werden. Die Gegenstände werden nur so lange versichert, wie man Schutz braucht. Die Versicherung kann mittels Klick bereits nach einem Tag deaktiviert werden.
Metaverse: Dabei sein ist alles
Patrik Marty, Founder und VR von HEGIAS AG, nannte in seinem Speech mögliche Anwendungen für das Metaverse. Wichtig ist ihm, dass seine Firma Anwendungen schafft, die jeder Kunde, auch ohne Vorkenntnisse, anwenden kann. Seine bereits existierenden Lösungen sollen weiterentwickelt werden, damit in Zukunft Jobs mit einer CMS-Lösung unterstützt werden können, um eine Art Jobiify für die Virtual Reality, bzw. Metaverse zu werden.
Das offensichtlich Wichtigste für den Einsatz von Metaverse in der Versicherungsbranche wäre die Mitarbeiterschulung. Der Vorteil von Virtual Reality bei den Schulungen sei, dass man sich keine Verhandlungs-Szenen vorstellen müsse, da diese im Metaverse bereits existieren. Die Schulung findet nicht in einem kahlen Schulungszimmer, sondern beim Kunden selber statt. VR hat eine enorme Wirkung auf alle, die sie anwendenden Nutzenden. Der grosse Vorteil liegt unter anderem, dass man viel fokussierter ist, weil keine Ablenkungen vorhanden sind.
Als Vorreiter für Beratungsgespräche im Metaverse gilt der Digitalversicherer Smile. Einer, der ebenfalls stark auf das Metaverse setzt, ist Mark Zuckerberg, Gründer und VR-Vorsitzender von Meta Platforms, sowie Gründer des zu Meta gehörenden Sozialen Netzwerks Facebook, der zehn Milliarden US-Dollar in das Thema Metaverse investiert.
Horizon Day: Use Case zwischen «Klein und Gross»
Dass «Klein» auch sehr gut mit «Gross» zusammenarbeiten kann, demonstrierten Anina Lutz, die Co-Founderin und CEO von Calingo Insurance AG, und Dr. Joy Müller, Leiterin Markt bei Swica Gesundheitsorganisation. Sie präsentierten die neue Haustierversicherung von Calingo, welche auch bei Swica erhältlich ist. Weshalb beide Unternehmen damit zu neuen Leads kommen und die Swica-Versicherten im Gesundheitsbereich davon profitieren können, lesen Sie demnächst exklusiv in einem Interview von thebroker mit den beiden Versicherern.
Der HZ Insurance Horizon Day 24 von nächstem Jahr findet am 5. September 2024 statt.
Binci Heeb
Lesen Sie auch: Versicherungsbroker-Forum 2023: VAG-Revision und ihre Implikationen auf den Brokermarkt