Allianz Global Pension Report 2025: Zeit für konsequente Massnahmen

31 Januar, 2025 | Aktuell Nicht kategorisiert
Allianz Global Pension Report 2025: Zeit, den Worten Taten folgen zu lassen
Allianz Global Pension Report 2025: Zeit, den Worten Taten folgen zu lassen

Die Allianz hat mit ihrem «Global Pension Report» 2025 erneut den Finger in die Wunde gelegt: Die weltweiten Pensionssysteme fallen in drei Kategorien ein – mit geringem, hohem und akutem Reformbedarf. Die unweighted Gesamtnote für alle analysierten Systeme beträgt 3,7, was auf einen anhaltend hohen Reformdruck hinweist. Während einige Länder wie Dänemark und die Niederlande mit Noten unter 3 recht gut dastehen, kämpfen viele andere, insbesondere Entwicklungsländer, mit der geringen Reichweite ihrer Rentensysteme. In der Schweiz gibt es Reformbedarf.

Mit einer Note von 3,4 gehört die Schweiz zu den besseren Rentensystemen weltweit. Dennoch herrscht kein Grund zur Selbstzufriedenheit: Angesichts einer rasant alternden Gesellschaft muss dringend gehandelt werden. Beispielsweise könnte die Angleichung des Renteneintrittsalters für Männer und Frauen nur der erste Schritt sein.

Die besten Rentensysteme weltweit mit einer Gesamtnote unter 3 Land Gesamt-wert Ausgangbedingun-gen (Wert) Nachhaltig-keit (Wert) Angemessen-heit (Wert) 
Dänemark 2,3 3,2 2,3 2,0 
Niederlande 2,6 3,0 3,3 1,7 
Schweden 2,6 2,9 2,9 2,2 
Japan 2,7 3,7 2,4 2,4 
Neuseeland 2,8 3,6 3,3 2,0 
Israel 3,0 2,9 3,0 2,9 
Schweiz 3,4 3,3 4,2 2,8 
Migration als temporäre Lösung

Die demografischen Veränderungen, wie der Anstieg der Lebenserwartung und sinkende Geburtenraten, haben in den letzten Jahren durch Migration teilweise abgemildert. Jedoch könnte die Wirksamkeit dieser Strategie nachlassen, da die Zahl potenzieller Migranten aus den Haupt-Herkunftsländern zurückgeht.

Schliessung der Rentensparlücken

Laut Allianz belaufen sich die Rentensparlücken in der Eurozone für jüngere Generationen auf etwa 350 Milliarden Euro jährlich. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, müssen nicht nur die Sparquoten steigen, sondern auch die Rentensicherungsmechanismen mit der Kapitalmarktentwicklung in Einklang gebracht werden.

Der Allianz Global Pension Report 2025 bleibt ein eindringlicher Aufruf, den Worten nun Taten folgen zu lassen. Besonders die Herausforderungen in der Schweiz verlangen nach proaktiven Strategien, um auch künftigen Generationen eine solide Altersvorsorge zu gewährleisten. Es bleibt zu hoffen, dass Entscheider in Politik und Wirtschaft die Empfehlungen ernst nehmen und notwendige Reformen in Angriff nehmen.


Tags: #Allianz Global Pension Report 2025 #Demografie #Kapitalmarktentwicklung #Lebenserwartung #Massnahmen #Reformbedarf #Rentensparlücken #Rentensystem