Future.Talk: Steht der Kunde wirklich im Mittelpunkt?
14. November 2024 | Allgemein AktuellIm neuen Auditorium der Helvetia von Herzog & de Meuron wurde vergangene Woche in Basel über das wichtige Thema der Kundenzentrierung in der Versicherungswirtschaft diskutiert. Prof. Dr. Christian Biener, einer der Direktoren des Instituts für Versicherungswirtschaft an der Universität St. Gallen (HSG) und assoziierter Professor für Verhaltensforschung und Risikomanagement führte durch den fesselnden Future.Talk 3/2024.
Das Thema: «Steht der Kunde wirklich im Mittelpunkt – Lippenbekenntnis oder gelebte Realität» wurde aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet, um eine kritische Diskussion darüber zu führen, ob Kundenzentrierung in der Praxis tatsächlich gelebt wird.
Der Kunde als Differenzierungsmerkmal
Die Versicherungsbranche betont zunehmend die Bedeutung der Kundenzentrierung als zentrales Differenzierungsmerkmal. Viele Versicherungsunternehmen, darunter Helvetia, Zurich und AXA, stellen den Kunden klar in den Mittelpunkt ihrer Strategien. Prof. Wiener ging der Frage nach, wie das in der Realität wirklich aussieht.
Helvetia beispielsweise positioniert sich als die «beste Partnerin für unsere Kundinnen und Kunden» und hört aufmerksam auf ihre Wünsche und Bedürfnisse. «Zurich» betont den Fokus auf den Aufbau bedeutender Beziehungen und die Verdienste der Kundentreue. AXA wiederum legt grossen Wert darauf, den Kunden stets an erster Stelle zu platzieren.
Technologie und Kundenzentrierung
Technologie spielt eine entscheidende Rolle bei der Personalisierung der Kundenansprache und der Ermittlung ihrer Bedürfnisse. Elemente wie Big Data, Machine Learning, Telematik und präventive Massnahmen tragen dazu bei, die Kunden besser zu verstehen und ihnen ein massgeschneidertes Erlebnis zu bieten. Eine der neuesten Studien des Instituts für Versicherungswirtschaft hat gezeigt, dass Kunden glauben, dass im Durchschnitt 20 Prozent der eingereichten Schäden nicht beglichen werden. Diese hohe Zahl unterstreicht den bestehenden Anreizkonflikt und die Herausforderungen, die Versicherungsunternehmen in der Wahrnehmung ihrer Kunden überwinden müssen.
Interessenskonflikte und Herausforderungen
Doch gibt es auch Anreizkonflikte, die die Umsetzung der Kundenzentrierung erschweren. Einer der grössten Konflikte entsteht zwischen den Interessen der Kunden und den Eigentümern, meist Aktionäre. Die Shareholder-Value-Maximierung, wie sie durch die Friedmann-Doktrin vertreten wird, kann dem Ziel der Kundenzentrierung entgegenstehen. Ein Unternehmen kann nicht unendlich in den Kundennutzen investieren, da es auch die Interessen der Aktionäre berücksichtigen muss.
Kunden zu Fans machen – wie der Einsatz von Verhaltensökonomie die Kundenzufriedenheit beeinflusst
Jan Kundert, Chief Customer Officer bei der Helvetia Versicherungen Schweiz und Mitglied der Geschäftsleitung, betonte die Bedeutung der emotionalen Kundenbindung. Mit einem Background als CEO der Europäischen Reiseversicherung und Positionen bei Sanitas, Zürich und AXA hat er umfangreiche Erfahrung in der kanalübergreifenden Marktbearbeitung und dem Management von Partner-Ökosystemen gesammelt.
Kundert spricht über die Renovierung des Helvetia-Hauptsitzes in Basel und dessen symbolische Bedeutung. Effizienz und Nachhaltigkeit standen im Fokus, um eine moderne und wirtschaftlich rentable Struktur zu schaffen. Im Hauptteil seines Vortrags diskutiert Kundert die Rolle der Verhaltensökonomie. Emotionale Bindung und Identifikation mit der Marke sind schwer kopierbar und fördern Vertrauen, Loyalität sowie eine geringere Preissensibilität. Kundert erläuterte, dass starke Identifikationsmerkmale wie soziale Bestätigung und emotionale Interaktion zur Kundenbindung beitragen.
Praktische Beispiele von Helvetia illustrieren diese Theorie: Die persönliche Gestaltung der Schlüsselübergabe für Mieter durch eine kleine Geste wie eine Flasche Prosecco zeigt die Bemühung, emotionale Momente zu schaffen. Zusätzlich hebt Kundert die Vereinfachung der Website und die positiven Erlebnisse bei Schadensabwicklungen hervor.
Responsibility to Protect
Dr. Lillemore Amann Helm, Head Customer Management, AXA Schweiz, (sagt)/ist überzeigt/ist der Meinung, dass die Rolle als Versicherer heute wichtiger sei denn je. In einem unsicheren ökonomischen Umfeld und mit neuen Technologien stehen wir vor grossen Herausforderungen. Diese Technologien beeinflussen sowohl das Kundenverhalten als auch unsere Arbeit und bringen neue Risiken mit sich. Diese sind unter anderem technologische Risiken wie Künstlicher Intelligenz, Datenschutz und Cyber-Sicherheit, aber auch der Klimawandel stelle die Versicherungswelt vor neue Herausforderungen. Dieser bringe neue Bedrohungen für die Kunden mit sich. Eine weitere Herausforderung sei die globale politische Lage. Deswegen fokussiere man sich, wie bei AXA auch, zunehmend auf Wachstum, Exzellenz und eine starke People-Strategie. Im Zentrum der Gruppenstrategie stünden inklusive Versicherungen und der Klimawandel. Diese Schwerpunkte seien fest in der Unternehmensphilosophie verankert. Ziel sei es, Veränderungen und Risiken frühzeitig zu erkennen und die besten Schutzlösungen für seine Kunden zu entwickeln.
Inklusive Versicherung für schutzbedürftige Gruppen
Die Initiative «AXA Essential» bzw. «Inclusive Insurance Business» zielt darauf ab, finanziell schwächeren Bevölkerungsgruppen – sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen – Zugang zu erschwinglichen, massgeschneiderten Versicherungslösungen zu bieten. So will AXA deren finanzielle Widerstandsfähigkeit stärken und ihnen die relevanten Informationen leicht verständlich zugänglich machen. Auch in der Schweiz gibt es finanzielle Vulnerabilität, obwohl wir einen hohen Lebensstandard haben. Die Angebote der Axa streben danach, diesen Gruppen bessere finanzielle Grundlagen und Versicherungen zu bieten. Mit Partnern wie der Post und der Swiss Benefit Company ermöglicht Axa seinen Kunden Zugang zu zusätzlichen Services und Benefits. Neue Angebote und Kampagnen, beispielsweise für Selbstständige, zielen darauf ab, deren Einkommensstabilität zu fördern und Risiken zu minimieren.
Die Verantwortung des Versicherers ist es, seinen Kunden den besten Schutz zu bieten. Die «Responsibility to Protect» ist AXAs Leitgedanke, um auch die vulnerabelsten Gruppen adäquat zu versichern und ihnen die bestmögliche Unterstützung zu bieten.
Kundenzentrierung als Vertriebsstrategie
Anne Basner, Leiterin der Abteilung Customer Centricity sowie Marketing & Kommunikation bei Zürich Versicherungen, gab Einblicke in die Kundenzentrierung als Herzstück ihrer Vertriebsstrategie. Als erfahrene Projektleiterin und Beraterin betont sie die Bedeutung enger Kundenbeziehungen in stürmischen Zeiten. Bei steigenden Preisen und komplexen Versicherungslösungen setzt Zurich auf die Kundenbeziehung als Unterscheidungsmerkmal. Besner zeigt, wie eine Vielzahl von Policen und häufige Interaktionen die Kundenbindung stärken. Ein Beispiel ist der Erfolg von Loyalisierungsanrufen, welche die Kundenstornos erheblich reduzieren konnten. Ein weiteres zentrales Element der Kompetenz bei Zurich ist die Segmentierung von Kunden und die zielgerichtete Bearbeitung dieser Segmente. Um dies zu erreichen, setzt Zurich auf Programme zur Vertiefung der Kundenbeziehungen, Fortbildung und Anreizmodelle für den Aussendienst. Ein innovativer digitaler Beratungsprozess hilft Beratern, ihre Tagesziele zu erreichen und flexible Beratung anzubieten. Metriken wie Policen-Dichte und Kundeninteraktionsraten werden ständig überwacht, um den Erfolg zu messen und kontinuierlich zu verbessern.
Zurich beeindruckt nicht nur intern durch ihre praxisorientierte Vertriebsstrategie, sondern auch durch extern durchgeführte Drift Shoppings, welche die Qualität der Kundeninteraktion bestätigen. Abschliessend betont Anne Basner: «Wenn es um Kundenorientierung geht, gibt es nur einen Chef: den Kunden.»
Technologie in den Diensten des Kunden: der Schlüssel zur effektiven Kundenorientierung
Franck Kempfer, Associate Partner bei Wavestone, einem führenden Beratungsunternehmen im Versicherungssektor, und Johannes Windus, Technologie-Experte, beleuchten die Rolle der Technologie in der Kundenzentrierung. Ihr Vortrag fokussiert auf digitale Transformation und technologische Implementierung.
Kempfer erläuterte, dass Versicherungen verstärkt an technologiegetriebenen Initiativen arbeiten, um den Kundenservice zu verbessern. Trotz vieler Fortschritte bleibt oft eine Diskrepanz zwischen den Erwartungen der Endkunden und den Dienstleistungen der Versicherer bestehen.
Windus verdeutlichte die Potenziale von KI und Echtzeitdaten: Technologien wie Sentimentanalyse und automatisierte Prozesse bieten neue Möglichkeiten für eine tiefere Kundeninteraktion und effizientere Schadensabwicklung. Der Einsatz von KI kann dabei helfen, Kundenanliegen präzise und unmittelbar zu adressieren, was den Service insgesamt menschlicher und effektiver macht. Beide Referenten betonten die Notwendigkeit einer ganzheitlichen technologischen Integration entlang der gesamten Customer Journey, um echten Mehrwert zu schaffen und nachhaltige Kundenbeziehungen zu fördern.
Die Podiumsdiskussion brachte verschiedene Perspektiven auf das Thema Künstliche Intelligenz (KI) und deren Anwendung in der Versicherungsbranche zusammen. Hier sind die Kernaussagen:
- Emotion und KI: Ein wesentlicher Diskussionspunkt war, ob KI in der Lage ist, Empathie zu zeigen. Ein Experte von Wavestone erklärte, dass KI keine echten Gefühle habe, jedoch in der Lage sein müsse, auf Emotionen einzugehen, um menschlich zu wirken. Dies erfordert sorgfältiges Text-to-Speech-Design, das sowohl den Ton als auch den Kontext der Kommunikation berücksichtigt.
- Technologie als strategisches Mittel: Die Sprecher betonten, dass Technologie keine Strategie ersetze, sondern als Werkzeug dient, um organisatorische Effizienz und Kundenerfahrungen zu verbessern. Wichtige Kriterien für die Auswahl relevanter Technologien seien deren praktischer Nutzen und deren Potenzial, die organisatorischen Ziele zu unterstützen.
- Herausforderungen und Erfolge: Beispiele erfolgreicher KI-Anwendungen wurden geteilt, darunter die schnelle und präzise Analyse von Gesundheitsdaten, die zu besseren Diagnosen und schnellerer Genesung führen können. Gleichzeitig wurden Misserfolge angesprochen, wie ein Chatbot-Projekt, das aufgrund schlechter Antworten für Frustration sorgte.
- Datenmanagement und Kundenerfahrung: Da Daten in der Versicherungsbranche komplex sind, betonten die Teilnehmer, wie wichtig es ist, KI zur Vereinfachung und Transparenzsteigerung einzusetzen. Dies kann direkt die Kundenerfahrung verbessern, indem Routineaufgaben automatisiert und somit Zeit für persönliche Interaktionen geschaffen wird.
- Governance und Vertrauen: Ein weiterer wichtiger Punkt war die Notwendigkeit robuster Governance-Strukturen, um das Vertrauen der Kunden zu sichern und sicherzustellen, dass KI-Entscheidungen immer von menschlichen Überprüfungen begleitet werden.
Zusammenfassend wurde deutlich, dass der Kunde zunehmend im Mittelpunkt steht. Dies sei allerdings eine Reise, bei der KI als Werkzeug dient, den Fortschritt zu beschleunigen. Die Herausforderung bestehe darin, den menschlichen Aspekt nicht aus den Augen zu verlieren und gleichzeitig die organisatorischen Kapazitäten und Veränderungen zu managen.
Die Diskussion endete mit dem Konsens, dass die Versicherungsbranche durch den Einsatz von KI große Fortschritte gemacht hat und weiterhin Potenzial für positive Entwicklungen besteht.
thebroker
Lesen Sie auch: Helvetia: 2. Cyber-Symposium zeigt die Wichtigkeit der Zusammenarbeit von Wirtschaft, Staat und Wissenschaft