Procare: Erste Erfahrungen im Zuge der VAG/AVO-Revision

21 Mai, 2024 | Aktuell Interviews Nicht kategorisiert
Procare Geschäftsführer Michael Kohler.
Procare Geschäftsführer Michael Kohler.

Das Angebot von Procare umfasst sämtliche Services und Vergleichsangebote rund um das Thema Versicherung, Vorsorge und Finanzen. Mit mehr als 40 verschiedenen Versicherungsgesellschaften in der Schweiz offeriert Procare das bestmögliche Angebot für seine Kunden. Der Service besteht darin, dass Kunden pro Anfrage mehrere Offerten und Optionen angeboten bekommen.

thebroker spricht mit Michael Kohler, Geschäftsführer von Procare Vorsorge AG.

In unserem Interview im Dezember 2023 sagten Sie, dass Sie im Zuge der VAG/AVO-Revision eine grosse Zunahme an Endkunden ab 2024 erwarten. Haben sich Ihre Erwartungen bereits erfüllt?

Wir konnten per 1. Januar 2024 einen grossen Zuwachs an Direktbestandskunden verzeichnen. Aktuell sprechen wir von rund 20`000 Policen, welche wir schweizweit verwalten dürfen. Ebenfalls treiben wir den Ausbau dieses Bestands proaktiv voran.

Sie arbeiten mit gewissen Versicherungsgesellschaften basierend auf Schnittstellen, um Angebote teilautonom und effizient den Endkunden zur Verfügung zu stellen. Wurde im Zuge der VAG/AVO-Revision ein Ausbau dieser Services beschlossen?

Gerade im Bereich der «Nichtleben»-Versicherungen, wollen wir effizient und kundenfokussiert arbeiten. Investitionen in Schnittstellen und in die Automatisierung der Prozesse haben wir im Jahr 2021, im Zuge der neuen strategischen Ausrichtung, beschlossen und folglich auch umgesetzt.

Weshalb wurde die Zusammenarbeit mit der Helsana im Vertrieb eingestellt?

Die Procare ist seit jeher ein ungebundener Vermittler. Diese Ungebundenheit ist unsere DNA und mit Sicherheit auch eine Stärke. Im Zuge der VAG/AVO-Revision ist eine Zusammenarbeit mit gebundenen Vermittlern nicht mehr möglich. Auch wenn es ein entscheidender Schnitt war, mussten wir die VAG-Umsetzung konsequent sicherstellen. Wir schauen auf eine erfolgreiche Zeit mit dem Helsana-Vertrieb zurück und sind darüber sehr dankbar.

Was hat sich seit der Einführung der VAG/AVO-Revision am 1. Januar 2024 für Sie verändert und worauf fokussieren Sie sich neu?

Wir stellen in der täglichen Arbeit sicher, dass eine sogenannte «VAG-Konformität» sichergestellt ist. Dafür haben wir einen Prozess installiert, um die Vorgaben sicherzustellen. Mit Sicherheit hat dadurch auch der administrative Aufwand zugenommen. Wir spüren situativ auch Unklarheiten aus dem Makler-Markt, versuchen hier jedoch proaktiv und tatkräftig zu unterstützen. Glücklicherweise haben wir uns schon in der Vergangenheit auf die Zusammenarbeit mit mehrheitlich ungebundenen Maklern fokussiert.

Konnten Sie die Zusammenarbeit mit den ungebundenen Vermittlern intensivieren?

Im Zuge der aktuellen, strategischen Ausrichtung wollen wir im und mit dem Makler-Kanal wachsen. Dies zeigt sich in der erfolgreichen Akquise von neuen Maklern seit 2022. Die VAG-Revision hat zusätzlich dazu geführt, dass sich uns einige ungebundene Makler angeschlossen haben. Wir blicken positiv in die Zukunft.

Welche Massnahmen mussten Sie zudem umsetzen?

Auch wir haben gemäss den Vorgaben der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht Finma die entsprechenden Massnahmen umgesetzt und dabei die Makler unterstützt. Laut Finma gibt es aktuell noch eine grosse Anzahl an Maklern, welche das Nachdokumentationsgesuch noch nicht eingereicht haben. Diese wollen wir bei Fragen oder Unklarheiten unterstützen.

Wie sieht es mit dem Ausbau des Brokerpool/Direktbestands aus?

Wir werden mit neuer Vertriebskraft den Brookerpool ausbauen. Dafür rekrutieren wir am Markt neue Mitarbeitende, welche sich in der Funktion als Mandatsleiter/Kundenberater aktiv um den Auf- & Ausbau des Direktbestand kümmern werden.

Auch die Offenlegung der Provisionen und Courtagen ist seit Anfang 2024 Pflicht. Wie wurde sie umgesetzt?

Wir haben die Offenlegung gemäss Vorgaben der Finma direkt in unseren Antrags- & Mandatierungsprozess integriert und können sie so sicherstellen. Ich sehe die Offenlegung nach wie vor als Chance für die Branche. Wir sind seit jeher für Transparenz.

Sie wollten seit unserem letzten Gespräch auch die Offenlegung als «Service» für Ihre externen Makler anbieten. Wurde dies bereits umgesetzt?

Da wir die Offenlegung direkt in den Mandatierungsprozess als festen Bestandteil integriert haben, können die externen Makler 1:1 davon profitieren. Zusätzlich stellen wir bei Bedarf ein Informationsblatt in tabellarischer Form zur Verfügung, um die gewünschte Offenlegung zu unterstützen.

Hatte die Einführung der VAG/AVO-Revision bereits positiven Einfluss auf die Procare Academy und wurde das Angebot bereits weiterentwickelt?

Wie bereits erläutert, bestehen im Markt teilweise noch Unklarheiten oder Unsicherheiten. In Absprache mit den Versicherungsgesellschaften, versuchen wir das Schulungsangebot in diese Richtung zu entwickeln. Zusätzlich bieten wir gerade im Zuge der VAG/AVO-Revision den externen Makler die Möglichkeit bezüglich spezifischer Fragestellungen via Academy direkt an uns zu gelangen.

Wo «klemmt» es noch bei der Umsetzung der VAG/AVO-Revision?

Ich würde nicht sagen, dass es «klemmt». Der grosse Aufwand (welchen wir jedoch gerne auf uns nehmen) ist nach wie vor die tägliche Umsetzung des eigens implementierten VAG-Checks. Wir wollen hier sicherstellen, dass wir zu 100 Prozent «VAG-konform» sind. Wir gehen davon aus, dass mit dem Abschluss Nachdokumentation via EHP-Plattform der administrative Aufwand unsererseits ab Juli etwas reduziert werden kann. Mit den neusten Entscheiden zu den Mindeststandards bezüglich Aus- & Weiterbildung konnte man aus meiner Sicht einen weiteren Meilenstein erzielen. Das hilft bei der Umsetzung.

Michael Kohler ist seit 2021 Geschäftsführer der Procare Vorsorge AG. Seit 13 Jahren ist der studierte Wirtschaftsingenieur in der Versicherungsbranche tätig, unter anderem für die AXA-ARAG Rechtsschutz AG und für die ZURICH. Vor seinem Einstieg in die Versicherungsbranche arbeitete Michael Kohler bei PwC. Aktuell absolviert Michael eine Weiterbildung zum Executive Master in Law & Management an der HSG. Michael Kohler ist verheiratet und Vater von zwei Kindern.  

Lesen Sie auch: Procare: Welche Opportunitäten bringt die VAG/AVO-Revision?


Tags: #Finanzen #Offerten #Procare #VAG/AVO-Revision #Versicherung #Vorsorge